Taufgesinnte

Taufgesinnte

Taufgesinnte, prot. Sekte, neuerdings zur Unterscheidung von den Wiedertäufern (s.d.) Bezeichnung der ruhigen, alle Gewalt ablehnenden Täufer, wie sie sich bes. durch Mennos (s.d.) Reform entwickelten (Mennoniten). Dogmatisch wenig streng, wollen sie eine Gemeinde Gottes bilden, die nach der apostolischen Vorschrift der Bergpredigt (daher Verwerfung des Eides und Kriegsdienstes) lebt und durch strenge Kirchenzucht und Ausschluß der Sünder ihre sittliche Reinheit wahrt. Die Taufe vollziehen sie erst nach empfangenem Unterricht vor versammelter Gemeinde durch Besprengung in den Bethäusern. Das verschiedene Maß der Strenge bei der Kirchenzucht rief schon seit 1554 zahlreiche Spaltungen hervor: in Grobe und Feine, Waterländer, Ukewallisten u.a.; ferner seit 1664 nach der Stellung der Prädestinationslehre die arminianisch gesinnten Galenisten oder Lamisten (s.d.) und die strenggläubigen Apostoolen oder Sonisten; seit 1811 sind die verschiedenen Parteien in der Allgemeinen Taufgesinnten Societät in Amsterdam wieder vereinigt. Außerhalb Holland (ca. 50.000) sind sie namentlich in Rußland, Deutschland (ca. 20.000) und Nordamerika (über 40.000) verbreitet. Sie sind in Preußen seit 1802 vom Soldateneid, seit 1827 auch vom Amts- und Zeugeneid befreit, doch ist die Militärbefreiung durch die norddeutsche Bundesverfassung 1867 aufgehoben. – Vgl. Brons (2. Aufl. 1891).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taufgesinnte — Taufgesinnte, so v.w. Wiedertäufer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taufgesinnte — Taufgesinnte, s. Mennoniten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taufgesinnte — Taufgesinnte, s. Wiedertäufer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Taufgesinnte — Hinweisschild an der Kirche der Taufgesinnten Gemeinde in Amsterdam Mit dem Begriff Taufgesinnte werden alle freikirchlichen Bewegungen bezeichnet, für die die Gläubigentaufe (ungenau auch als Erwachsenentaufe bezeichnet) die Regel ist und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Taufgesinnte, der — Der Taufgesinnte, des n, plur. die n, eine Benennung der Wiedertäufer oder Mennoniten. S. Wiedertäufer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taufgesinnte — Tauf|ge|sinn|te, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete> (selten): Mennonit, Baptist od. Anhänger best. Freikirchen …   Universal-Lexikon

  • Taufgesinnte — Tauf|ge|sinn|te, der und die; n, n (Bezeichnung für Mennonit[in], Baptist[in] und Anhänger[in] bestimmter Freikirchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altevangelisch Taufgesinnte — Mennoniten sind eine evangelische Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. In einigen Regionen sind sie auch als Alttäufer, Altevangelisch Taufgesinnte (in… …   Deutsch Wikipedia

  • Remonstrantische Taufgesinnte — Die Lammisten (auch Galenisten oder Remonstrantische Taufgesinnte) waren eine Gruppierung innerhalb der niederländischen und norddeutschen Mennoniten im 17. und 18. Jahrhundert. Die Lammisten gehen zurück auf den Amsterdamer Prediger Galenus… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch Taufgesinnte — Der Bund der Evangelischen Täufergemeinden (früher: Gemeinden Evangelisch Taufgesinnter II (ETG), Fröhlichianer, kurz Bund ETG oder auch Neutäufer genannt, ist eine evangelische Freikirche und zugleich Dachverband aller angeschlossenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”